Holz und Wald

Wald macht Holz (oder Holz hat etwas mit Wald zu tun ...)

 

 Historische Nutzungen von Wäldern sind vielfältig. Das Holz der Bäume wurde schon seit der Altsteinzeit von Menschen zur Energiegewinnung, Werkzeug­, als Baumaterial oder zur Herstellung von Alltagsgegenständen benutzt. Aus Holz wurden auch Gegenstände zum Werfen (Jagd, Spiel) hergestellt und bei der Jagd, aber auch zum Spiel eingesetzt. Die heutigen Primaten erinnern uns daran, wenn sie Stöcke und Ästchen einsetzen zum Nestbau, zum Werfen und zum Stochern ...


Hinweise auf frühe Nutzungen des Waldes durch den Menschen findet man auch noch in vielen seiner Ortsbezeichnungen. Zum Beispiel bedeutet der Name des Ortes Apelern (heute Schaumburg-Lippe, Niedersachsen, früher Bukkigau) etwa "bei den Apfelbäumen". Das Wort "Bukki" bezeichnet eine Buche. Funde aus der mittleren und jüngeren Steinzeit sowie bronzezeitliche Hügelgräber weisen auf eine frühe Besiedlung dieser Gegend. Eine der ältesten (bekannten) Waffen der Menschheit fand man in einem heutigen Braunkohletagebau in Niedersachsen: Es ist ein Speer, um die 300 000 Jahre alt und wohl für die Wildschweinjagd bestimmt.


Um Holz als Brenn- oder Baumaterial in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, sind unsere Wälder im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr auf Nutzholz umgestellt worden, echte Wildnis ist dagegen nur noch in wenigen Urwäldern zu finden. Die Wendezeit für das Baumaterial Holz kam erst, als die traditionelle Holzbauweise von Steinbauten bei Kirchen und großen Gebäuden abgelöst wurde. Trotzdem existieren heute kaum ursprüngliche Wälder, da die meisten Flächen inzwischen bewirtschaftet werden und Holz begehrter Rohstoff bleibt, auch wenn inzwischen andere Heizmaterialien wie Gas, Öl und Sonnenernergie genutzt werden. Wälder sind aber behutsam zu behandeln, denn nur ein Wald mit Vielfalt und biologischem Gleichgewicht ist widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Ein Langzeitprojekt wie "Borealis - Life in the Woods" zeigt die Schäden auf: "Beim Kahlschlag fällt man nicht nur Bäume, sondern zerstört auch die Waldböden. Davon erholt sich ein Wald in hundert Jahren nicht. Der Schutz der Wälder ist eine Frage des langes Atems." 


Ein Wald könnte sich selbst - und uns - helfen, so man ihn denn wachsen ließe ...

Kaminholz Algarve 1998
Kaminholz Algarve1998


Von der zur Zeit stattfindenden Erderwärmung sind vor allem Kiefern, Lärchen und Fichten betroffen. Dürreperioden machen sie zusätzlich anfällig für den Borkenkäfer. Etwa die Hälfte des deutschen Waldes besteht aus Kiefern und Fichten. Die Fichten wurzeln sehr flach und können sich in Trockenperioden nicht mit genug Wasser versorgen. Intensiv bewirtschafteter Waldboden verdichtet sich und nimmt nicht mehr genug Wasser auf. Förster warnen seit vielen Jahren vor den Folgen. Inzwischen bezeichnen Ökologen diesen Zustand als irreparabel - dies gilt nach ihren Schätzungen 2019 etwa für die Hälfte des Waldbodens.

 

"Sag mir, wo die Wälder sind, was ist geschehen? Wann wird man je verstehen?" titelt die Berliner Tageszeitung taz am 16.4.2019, am 6.8.: "Totes Holz. Im zweiten Dürresommer in Folge sterben die deutschen Wälder. Lärchen, Buchen und Eichen vertrocknen - das Ökosystem Wald kann nicht mehr. Und selbst die Förster sind hilflos", und am 27.8.: "Brände am Amazonas, Brandreden auf Twitter". Ende August brennen die Regenwälder, die vor allem an den Rändern von Schutzgebieten der Ureinwohner Brasiliens ausgebrochen sind ....  so entsteht auch hier auf Kosten des Waldes weiter der begehrte Rohstoff "Land" für die Wirtschaft. Auch der NABU treibt das Thema um - um die Zukunft des Waldes zu sichern, muss auf ein breites Spektrum von Baumarten gesetzt werden. MIschwälder heißt die Zukunft, keine monotonen Kiefernforste, sondern natürnähere Waldwirtschaft und Umbau zu klimaanpassten Mischwäldern, um den Klimaschutz voranzutreiben. Zweck: Mehr Artenvielfalt, Senkung des Waldbrandrisikos und Verbesserung der Grundwasserbild." (NABU Brandenburg, Naturmagazin, Wald der Zukunft 4/2020)

 

Die Aufnahmen zum Thema "Wald hat etwas mit Holz zu tun" entstanden in den letzten dreißig Jahren u.a. beim Holzeinschlag im Tegeler Forst, an der Havel, auf der Potsdamer Freundschaftsinsel und Brandenburg, an den Ufern von Starnberger See und Walchensee, rund um das Steinhuder Meer, an der Algarve, Holz an, auf und in Häusern, in Wäldern, am Straßenrand,  in Kirchen und Gärten  ... wo es eben Bäume und damit Holz gibt.


2019 gemeinsame Ausstellung mit dem inzwischen verstorbenen Fotografen Wolfram Klein, einem Kollegen der Fotogruppe Osram, zum Thema "Holz" in Berlin-Steglitz (Victor-Gollancz-VHS)


Copyright 2021/22 Christiane Weidner

Text und Fotos. All rights reserved